Misplaced Pages

Philipp Matthäus Hahn

Article snapshot taken from[REDACTED] with creative commons attribution-sharealike license. Give it a read and then ask your questions in the chat. We can research this topic together.
Matthäus Hahn

Philipp Matthäus Hahn (25 November 1739 in Scharnhausen (today part of Ostfildern), Duchy of Württemberg – 2 May 1790 in Echterdingen (today part of Leinfelden-Echterdingen)) was a German pastor, astronomer and inventor.

In about 1763 he devised a precision sundial, or heliochronometer that incorporated the correction for the equation of time.

In 1774 he designed one of the earliest mechanical calculators of which two are known to have survived to the present day. A renowned clockmaker, several horological museums display his works, including the Deutsches Uhrenmuseum which contains a mechanical orrery (planetarium) and a Weltmaschine by the "Priestermechaniker (priest mechanic)".

Philipp Matthäus Hahn's influence upon Friedrich Schiller's Ode to Joy

According to Reinhard Breymayer, Friedrich Schiller's verses "Brüder - überm Sternenzelt/ muß ein lieber Vater wohnen" ("Brothers, above the starry canopy/ There must dwell a loving Father"), reflecting the poet's Philosophy of Love, are a reference to the astronomer and pastor Hahn's Theology of Love.

References

  1. Christopher St. J.H. Daniel (4 March 2008). Sundials. Osprey Publishing. pp. 47–. ISBN 978-0-7478-0558-8. Retrieved 25 March 2013.
  2. Jones, Matthew L. (2016-11-29). Reckoning with Matter: Calculating Machines, Innovation, and Thinking about Thinking from Pascal to Babbage. University of Chicago Press. p. 145. ISBN 9780226411637.
  3. Cf. Reinhard Breymayer: Erhard Weigels Schüler Detlev Clüver und sein Einfluss auf Friedrich Christoph Oetinger (1702–1782) In: Katharina Habermann, Klaus-Dieter Herbst (Ed.): Erhard Weigel (1625–1699) und seine Schüler. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2016, pp. 269–323,
    here pp. 317–322: Nachweis einer Verbindung zwischen dem mit Mozart und Beethoven vertrauten Franz Joseph Reichsgraf von Thun und Hohenstein, dem Mechaniker Philipp Gottfried Schaudt und dem Pfarrer Philipp Matthäus Hahn. Findet sich eine Spur von Hahns Theologie in Schillers Ode "An die Freude"?
    Count Thun in Vienna was a nephew of Josef Friedrich Wilhelm, prince of Hohenzollern-Hechingen in Hechingen near Onstmettingen. Both ordered an astronomic machine constructed in Onstmettingen by Onstmettingen's pastor Hahn and produced by Onstmettingen's head teacher Schaudt.
    Count Thun's wife, Maria Wilhelmina Reichsgräfin von Thun und Hohenstein née Comtessin von Uhlfeld, is remembered as the sponsor of a musically and intellectually outstanding salon in Vienna and for her patronage of music, notably that of Mozart and Beethoven.
    Cf. Reinhard Breymayer: Astronomie, Kalenderstreit und Liebestheologie. Von Erhard Weigel über Friedrich Christoph Oetinger und Philipp Matthäus Hahn zu Friedrich Schiller, Johann Andreas Streicher, Franz Joseph Graf von Thun und Hohenstein, Mozart und Beethoven. Heck, Dußlingen, 2016. - ISBN 978-3-924249-58-8.

Bibliography

Primary sources

  • Philipp Matthäus Hahn: Kurze Beschreibung einer kleinen beweglichen Welt-Maschine.Faksimile-Neudruck der wiederentdeckten Ausgabe Konstanz, Lüdolph, 1770. Herausgegeben von Reinhard Breymayer. Mit einem Geleitwort von Alfred Munz. Tübingen : Noûs-Verlag Thomas Leon Heck, 1988.
  • Philipp Matthäus Hahn – Jakob Friedrich Klemm : Etwas zum Verstand des Königreichs Gottes und Christi ("Fingerzeig") * samt einem Auszug aus dem "Theologischen Notizbuch" von Philipp Matthäus Hahn mit neun ausgewählten Abhandlungen aus dem zeitlichen Umfeld der Epheserbriefauslegung von 1774. Herausgegeben von Walter Stäbler. (Stuttgart : Verein für württembergische Kirchengeschichte c/o Landeskirchliches Archiv Stuttgart), 2016 (Kleine Schriften des Vereins für württembergische Kirchengeschichte, Nr. 20). – ISBN 978-3-944051-11-6.
  • Philipp Matthäus Hahn: Hinterlassene Schriften. Hrsg. von Christoph Ulrich Hahn. Heilbronn /Rothenburg ob der Tauber, 1828.

Secondary sources

  • Walter Stäbler: Pietistische Theologie im Verhör. Das System Philipp Matthäus Hahns und seine Beanstandung durch das württembergische Konsistorium. Stuttgart: Calwer Verlag, 1992. – Ev.-Theol. Diss. Münster in Westfalen 1990. ISBN 3-7668-3130-5
  • Philipp Matthäus Hahn 1739–1790. Pfarrer, Astronom, Ingenieur, Unternehmer. Teil 1: Katalog; Teil 2: Aufsätze. Stuttgart : Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, 1989.
  • Reinhard Breymayer: "Anfangs glaubte ich die Bengelische Erklärung ganz ..." Philipp Matthäus Hahns Weg zu seinem wiederentdeckten "Versuch einer neuen Erklärung der Offenbarung Johannis" <1785>. In: Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus herausgegeben von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Klaus Deppermann, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann und Johannes Wallmann, Band 15 (1989). Schwerpunkt: Die Gemeinschaftsbewegung. Göttingen (1989), pp. 172–219.
  • Günther Schweizer: Familie, Vorfahren und Verwandte von Philipp Matthäus Hahn. Pfarrer, Astronom, Ingenieur und Unternehmer. 1739-1790. Herausgegeben vom Förderverein Stadtmuseum Leinfelden-Echterdingen e. V. (Tübingen: Prof. Dr. Günther Schweizer, 2006.) (Schriftenreihe des Fördervereins Stadtmuseum Leinfelden-Echterdingen e. V., Band 2). ISBN 3-00-020221-8.
  • Werner Raupp: Art. Hahn, Philipp Matthäus (1739–1790). – In: Heiner F. Klemme und Manfred Kuehn (General Editors), The Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers. Vol. 2, London/New York 2010, p. 443–445.

External links

Categories:
Philipp Matthäus Hahn Add topic